profil-Serie von 2008 über Autor*innen Zwischenkriegszeit.
Teil 5: Leo Perutz und sein Wien
(...) Besucht man das Café Central in der Wiener Herrengasse, wird man von einer Pappmaché-Figur begrüßt. Mit melancholisch gesenktem Blick scheint ein erstarrter, mit schütterem Kunsthaar ausgestatteter Peter Altenberg, Schöpfer zahlreicher Prosa-Miniaturen, zurück in die Vergangenheit zu blicken: Es waren die Jahre vor und nach dem Ersten Weltkrieg, die Wiens Weltruf als Hauptstadt der Kaffeehausliteraten festigten. Leo Perutz (1882-1957) wird nicht zum innersten Kreis jener Schriftsteller gezählt. Der einst weit über die Grenzen Wiens bekannte Verfasser zahlreicher Romane hat selten bis nie im Kaffeehaus geschrieben. Was nicht heißen soll, dass er diese nicht frequentierte. Selbst seine Totenruhe wünschte sich Perutz, Meister des phantastischen Realismus, im Kaffeehaus zuzubringen: 1924 bemerkte der Romancier in einem alten Café in Tunis, dass dessen Gründer seit 275 Jahren an jener Stelle begraben liege, an dem der Gastwirt den Großteil seiner Lebenszeit zugebracht hätte. „Und wenn er einst zu mir kommt, der Zerstörer der Freuden, der Vernichter jeglicher Gemeinschaft, so möchte ich wie du begraben sein“, notierte Perutz eine ihm letztlich verweigerte Bitte: „Ein Grab im Kaffeehaus und rings um mich her der Rauch der Zigaretten, Pagat und Solo-Gromoboi, das Klappern der Dominosteine und der Duft des schwarzen Kaffees.“
(...)
Lesen Sie mehr in der Reportage.

Mit Leo Perutz durch den Alsergrund
Am 9. und 16. Juli 2023 biete ich im Rahmen des Kultursommer Alsergrund zwei literarische Spaziergänge durch den 9ten an. Dabei kommen wir zu Orten, die speziell für den Roman "Zwischen neun und neun" wesentlich sind. Ich stelle Leben und Werk des Romanciers kurzweilig und anschaulich vor und lese ausgewählte Passagen aus dem Wiener Großstadtroman "Zwischen neun und neun", dessen Protagonist Stanislaus Demba 1918 für Erstaunen und faszinierende Irritation sorgte. Leo Perutz hat etwa 15 Jahre im Alsergrund in der Porzellangasse 37 gewohnt.
Die Bezirksvertretung Alsergrund ist Subventionsgeber dieser Veranstaltung.
Die Teilnahme ist kostenfrei! Ich bitte um Anmeldung per Mail.
Lichtentalerpark - Treffpunkt neben dem Basketballplatz bei den Bänken und Tischen
Beginn: 17 Uhr
Ende: ca. 19 Uhr
9.7. - Details
16.7. - Details